💡 Warum willst du eigentlich deine Android VPN löschen?

Du hast eine VPN-App auf deinem Android-Smartphone installiert, doch jetzt möchtest du sie wieder loswerden? Vielleicht läuft die Verbindung nicht mehr rund, der Akku wird zu schnell leer, oder du hast einfach einen besseren VPN-Service gefunden. Was auch immer der Grund ist: Das Entfernen einer VPN auf Android ist nicht immer intuitiv. Viele User sind unsicher, wie sie dabei vorgehen sollen, ohne dass das Handy danach spinnt oder Daten verloren gehen.

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt-für-Schritt, wie du VPN-Apps sauber deinstallierst, versteckte VPN-Profile löscht und was du beachten solltest, damit dein Android wieder sauber und schnell läuft. Das Ganze ohne komplizierten Technik-Jargon, sondern easy verständlich – wie ein Kumpel, der dir nebenbei erklärt, wie’s läuft.

📊 So entfernst du deine VPN auf Android – Die besten Methoden im Überblick

VPN-AppGoogle Play DeinstallationAndroid EinstellungenApp-Berechtigungen zurücksetzen
NordVPN✔️ Einfach✔️ Einfach✔️ Optional
CyberGhost✔️ Einfach✔️ Einfach✔️ Optional
ExpressVPN✔️ Einfach✔️ Einfach✔️ Optional
Free VPN Apps✔️ Manchmal kompliziert✔️ Einfach✔️ Empfohlen
System-VPN (manuell)❌ Nicht möglich✔️ Manuell entfernen❌ Nicht möglich

Diese Tabelle zeigt dir klar, wie du die gängigsten VPN-Apps auf Android loswirst. Die meisten populären VPN-Dienste wie NordVPN, CyberGhost oder ExpressVPN lassen sich einfach über den Google Play Store oder die Android-Einstellungen entfernen. Bei Free VPN Apps kann es manchmal kniffliger sein, da manche Apps versteckte Profile oder Berechtigungen behalten.

Wichtig: Falls du eine VPN manuell als System-VPN eingerichtet hast (ohne App), musst du das Profil separat in den Android-Einstellungen löschen, da diese nicht einfach über den Play Store deinstallierbar sind.

💡 Schritt-für-Schritt: So löscht du deine VPN-App auf Android richtig

  1. VPN deaktivieren
    Bevor du die App löschst, solltest du die VPN-Verbindung deaktivieren. Das geht in der Regel direkt in der App oder unter Android in den „Einstellungen > Netzwerk & Internet > VPN“. Schalte den VPN-Schalter aus, damit keine aktive Verbindung mehr besteht.

  2. VPN-App deinstallieren
    Am einfachsten: Öffne den Google Play Store, suche nach der VPN-App und tippe auf „Deinstallieren“. Alternativ kannst du in den Android-Einstellungen unter „Apps & Benachrichtigungen“ die App auswählen und „Deinstallieren“ drücken.

  3. VPN-Profile löschen
    Manche VPN-Apps hinterlassen ein manuelles VPN-Profil unter Android, das du separat entfernen musst:

    • Gehe zu „Einstellungen > Netzwerk & Internet > VPN“.
    • Tippe auf das VPN-Profil und wähle „Entfernen“ oder „Vergessen“.
  4. App-Berechtigungen zurücksetzen (optional)
    Manchmal lohnt es sich, die Berechtigungen der gelöschten VPN-App zurückzusetzen, um eventuelle Cookies oder Zugriffsrechte zu entfernen:

    • „Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > [VPN-App] > Berechtigungen“
    • Hier kannst du Berechtigungen entziehen, falls die App noch Reste hinterlassen hat.
  5. Handy neu starten
    Zum Schluss ein Neustart, um sicherzugehen, dass alle Verbindungen sauber getrennt sind und dein Android wieder rund läuft.

Tipp: Falls du eine neue VPN nutzen möchtest, installiere diese erst, wenn die alte wirklich komplett weg ist – sonst gibt’s oft Konflikte.

🙋 Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob meine VPN auf Android komplett gelöscht ist?

💬 Nach der Deinstallation sollte die App nicht mehr in der App-Liste auftauchen und keine aktive VPN-Verbindung mehr bestehen. Prüfe unter „Einstellungen > Netzwerk & Internet > VPN“, ob noch Profile vorhanden sind – falls ja, lösche sie manuell.

🛠️ Kann ich eine VPN-App auch ohne Google Play Store entfernen?

💬 Ja, über die Android-Einstellungen unter „Apps & Benachrichtigungen“ kannst du jede installierte App deinstallieren – auch ohne Play Store. Das ist hilfreich, wenn du Apps aus anderen Quellen installiert hast.

🧠 Was passiert, wenn ich die VPN-App lösche, aber das Profil nicht entferne?

💬 Dann könnte dein Handy noch immer versuchen, sich über das VPN-Profil zu verbinden – was zu Verbindungsproblemen oder Sicherheitsrisiken führen kann. Deshalb immer beide Schritte machen: App deinstallieren und Profil löschen.

🧩 Fazit: VPN unter Android löschen? So geht’s stressfrei

VPN auf Android zu entfernen ist kein Hexenwerk, aber ein paar Stolperfallen gibt’s. Einfach nur die App zu löschen, reicht oft nicht aus – das manuelle Entfernen von VPN-Profilen ist der Schlüssel, damit alles sauber verschwindet. So verhinderst du, dass dein Smartphone mit alten VPN-Einstellungen rumzickt.

Mit den Tipps aus diesem Guide kannst du jederzeit schnell und sicher deine VPN-App entfernen, egal ob du wechseln möchtest oder einfach keinen Bedarf mehr hast. Und wenn du wieder eine neue VPN brauchst, schau dir unsere Empfehlungen für die besten VPNs 2025 an, die auch in der Schweiz top funktionieren.

Bleib sicher und surf clever!

📚 Weiterführende Artikel

Hier ein paar spannende Beiträge, die dir noch mehr zum Thema VPN und Sicherheit bringen:

🔸 Cyber-Attacke auf Ingram Micro: Wie sicher ist dein VPN wirklich?
🗞️ Quelle: PCtipp – 2025-07-08
🔗 Artikel lesen

🔸 16 Milliarden Passwörter geleakt: So schützt du dich mit VPN & Co.
🗞️ Quelle: Medianama – 2025-07-09
🔗 Artikel lesen

🔸 Streaming blockiert? So hilft dir eine VPN-App auf Android wirklich weiter
🗞️ Quelle: Tom’s Guide – 2025-07-07
🔗 Artikel lesen

😅 Noch ein kleiner Geheimtipp von uns

Die meisten VPN-Apps auf Android sind easy zu installieren und auch zu löschen – aber nicht alle bieten die gleiche Qualität. Unser Favorit bei Top3VPN bleibt NordVPN: schnell, zuverlässig und mit super Datenschutz. Klar, nicht die billigste, aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lohnt sich die Investition.

Und falls’s dir nicht passt: NordVPN hat eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Einfach ausprobieren, testen und wenn’s nicht passt, zurückgeben. So läuft’s!

30 Tage

Das Beste daran? Sie testen NordVPN völlig risikofrei.

Es gilt eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie – sind Sie nicht zufrieden, erhalten Sie den vollen Betrag zurück – ohne Kleingedrucktes.
Akzeptierte Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, TWINT und Kryptowährungen.

NordVPN testen

📌 Haftungsausschluss

Dieser Beitrag kombiniert öffentlich zugängliche Informationen mit KI-Unterstützung. Er dient rein informativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Bitte prüfe kritische Details bei Bedarf nochmals eigenständig.