💡 Warum und wie du deinen VPN ändern solltest

Du sitzt vor deinem Bildschirm, willst online sicher surfen, bist aber genervt, weil dein VPN entweder lahm ist oder nicht mehr die richtigen Inhalte freischaltet? Oder du hast gerade das Abo gewechselt und brauchst neue Einstellungen? Willkommen im Club – die Frage „wie VPN ändern“ beschäftigt viele hier in der Schweiz.

Der Grund, warum du deinen VPN ändern willst, kann ganz unterschiedlich sein: Manchmal reicht ein simpler Serverwechsel, um eine bessere Geschwindigkeit oder Zugriff auf Streaming-Inhalte zu bekommen. Manchmal willst du aber auch den ganzen Anbieter wechseln, weil ein anderer VPN bessere Privatsphäre, günstigere Preise oder mehr Geräte unterstützt. Oder du hast einen VPN auf deinem Router eingerichtet und musst dort die Zugangsdaten anpassen.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine praktische Reise durch die verschiedenen Möglichkeiten, deinen VPN zu ändern. Ob Serverwechsel, Einstellungen anpassen oder Anbieterwechsel – ich zeige dir, wie das bei den gängigen Anbietern und Geräten funktioniert. So vermeidest du Frust und bleibst in der Schweiz trotz Streaming-Sperren, ISP-Drosselung und Co. flexibel und sicher.

📊 VPN-Server wechseln vs. VPN-Anbieter wechseln – Was sind die Unterschiede?

Art der ÄnderungWas wird geändert?Benötigte SchritteRisiken & Vorteile
VPN-Server wechselnServerstandort oder IP-Adresse innerhalb des gleichen AnbietersVPN-Software öffnen → Server auswählen → verbindenSchnell & einfach, keine neue Anmeldung nötig
VPN-Anbieter wechselnVPN-Dienst und Zugangsdaten komplett ändernNeues Abo abschließen → Software installieren → konfigurierenBessere Features möglich, aber mehr Aufwand
VPN-Einstellungen anpassenProtokoll, Kill Switch, DNS-Optionen etc.In den VPN- oder Router-Einstellungen anpassenVerbessert Sicherheit & Performance, technisch anspruchsvoller
VPN auf Router ändernVPN-Verbindung auf Netzwerkebene steuernRouter-Login → VPN-Tab → Zugangsdaten ändernSchützt alle Geräte, erfordert Router-Kompatibilität
VPN-Zugangsdaten erneuernBenutzername, Passwort oder Token aktualisierenIm Kundenkonto des Anbieters → neue Daten eingebenWichtig bei Sicherheitsproblemen oder Abo-Wechsel

Diese Tabelle zeigt dir auf einen Blick, was genau bei den verschiedenen Arten von VPN-Änderungen passiert. Das Wichtigste zuerst: Wenn du nur schnell mal deine IP ändern willst, reicht oft ein simpler Serverwechsel über die App. Willst du aber ganz woanders hin oder einen neuen Anbieter testen, brauchst du etwas mehr Vorlauf.

Falls du deinen VPN auf einem Router verwendest, ist das Ändern der VPN-Verbindung etwas technischer, lohnt sich aber, weil dann alle Geräte im Heimnetz automatisch geschützt sind. Und ganz wichtig: Vergiss nicht, bei größeren Änderungen deine Zugangsdaten aktuell zu halten – Sicherheit geht vor!

😎 MaTitie SHOW TIME

Hi, ich bin MaTitie – dein VPN-Kumpel, der schon hunderte von VPNs getestet und dabei mehr schattige Internet-Ecken entdeckt hat, als ich zugeben will.

Lass’s uns klar machen: Mit einem VPN, das nicht richtig eingestellt oder geändert wird, bist du schnell offline oder blockiert – und das nervt. Gerade hier in der Schweiz, wo Streaming-Dienste öfter mal regional sperren und die Internetanbieter gelegentlich drosseln, ist ein clever geänderter VPN dein bester Freund.

Wenn du also Speed, Privatsphäre und echtes Streaming willst, mach’s dir leicht und probier NordVPN. 30 Tage risikofrei, easy zu ändern, und läuft wie geschmiert.
Kein Stress, nur Zugriff.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, verdiene ich eine kleine Provision. Danke, falls du das unterstützt!

💡 So änderst du deinen VPN – Schritt für Schritt Anleitung

1. VPN-Server wechseln: Der schnelle Weg

Das ist die einfachste Art, deinen VPN zu ändern. Öffne einfach deine VPN-App (z.B. NordVPN, Surfshark) und such dir einen anderen Server aus der Liste aus. Meist kannst du nach Ländern oder speziellen Servertypen sortieren (z.B. Streaming-Server, P2P). Klick drauf und verbinde dich – fertig.

In der Schweizer Schweiz ist das praktisch, wenn du z.B. mal eine IP aus den USA brauchst, um eine Serie zu schauen, die hier blockiert ist. Oder wenn dein aktueller Server zu langsam oder überlastet ist.

2. VPN-Anbieter wechseln: Mehr Features, mehr Aufwand

Wenn du deinen Dienst komplett wechseln willst, kaufst du dir ein neues Abo bei einem anderen Anbieter. Beispiel: Du warst mit dem Gratis-VPN nicht happy und möchtest jetzt Surfshark probieren, das gerade einen mega Deal hat (unter 2 CHF pro Monat für 2 Jahre).

Lade die neue VPN-App runter, logge dich ein und richte alles ein. Wichtig: Kündige das alte Abo, wenn du es nicht mehr brauchst, sonst zahlst du doppelt.

3. VPN-Einstellungen anpassen: Sicherheit und Komfort verbessern

Manche VPN-Apps und Router bieten erweiterte Einstellungen an: Kill Switch aktivieren (stoppt Internet, wenn VPN ausfällt), Protokoll wechseln (OpenVPN, WireGuard), oder Werbung/Malware blockieren.

Gerade in der Schweiz, wo Datenschutz großgeschrieben wird, lohnt sich ein Blick in diese Optionen. Sie sorgen für mehr Sicherheit und oft auch bessere Geschwindigkeit.

4. VPN auf dem Router ändern: Rundumschutz für dein Netzwerk

Wenn du deinen VPN auf dem Router laufen hast (z.B. mit Privacy Hero oder einem Wi-Fi 7-Router), logge dich in die Routeroberfläche ein und wechsel im VPN-Tab den Server oder Zugangstoken.

Das schützt automatisch alle Geräte, vom Handy bis zur Smart-TV, ohne dass du überall separat was einstellen musst. Allerdings solltest du hier etwas technisches Verständnis mitbringen oder dich an eine Anleitung halten.

5. Zugangsdaten erneuern: Wenn’s mal hakt

Manchmal musst du deinen Benutzernamen, das Passwort oder ein Zugangs-Token erneuern. Das passiert z.B., wenn du ein neues Abo hast oder dein Anbieter aus Sicherheitsgründen den Zugang ändert.

Log dich im Kundenbereich deines VPN-Anbieters ein, hol dir die neuen Daten und trage sie in deiner App oder Router ein. Das ist oft der schwerste Teil, weil manche Anbieter extra komplexe Token-Systeme haben.

🙋 Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meinen VPN-Server schnell wechseln?

💬 Das geht meist super easy über die VPN-App: Einfach die Liste der Server durchscrollen, einen neuen Standort auswählen und verbinden. So bekommst du eine andere IP-Adresse ohne extra Aufwand.

🛠️ Kann ich meinen VPN auf dem Router ändern, ohne den Anbieter zu wechseln?

💬 Ja, wenn dein Router VPN-fähig ist, kannst du einfach die VPN-Zugangsdaten oder den Server in den Routereinstellungen ändern. So schützt du alle Geräte im Netzwerk mit dem neuen Server.

🧠 Wann lohnt sich der Wechsel des VPN-Anbieters?

💬 Wenn dein aktueller VPN langsam ist, keine Streaming-Dienste entsperrt oder zu teuer wird, macht ein Anbieterwechsel Sinn. Achte auf Geschwindigkeit, Privatsphäre und Preis-Leistung.

🧩 Fazit: Mach’s dir nicht unnötig kompliziert

Deinen VPN zu ändern, ist kein Hexenwerk. Meist reicht der schnelle Serverwechsel, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für mehr Sicherheit oder bessere Performance lohnt sich aber auch das Anpassen der Einstellungen oder sogar ein Anbieterwechsel.

In der Schweiz, wo Datenschutz und Streaming-Freiheit immer wichtiger werden, solltest du deine VPN-Konfiguration regelmäßig checken und bei Bedarf anpassen. So surfst du sicher, schnell und ohne nervige Sperren.

📚 Weiterführende Artikel zum Thema

🔸 Surfshark VPN : protégez tous vos appareils à petit prix avec l’offre de 2 ans [-87%]
🗞️ Quelle: cnetfrance – 📅 2025-07-20
🔗 Artikel lesen

🔸 Vacances connectées : ce VPN en promo peut protéger les appareils de toute la famille sans se ruiner
🗞️ Quelle: clubic – 📅 2025-07-20
🔗 Artikel lesen

🔸 How to unblock YouPorn for free
🗞️ Quelle: in.mashable – 📅 2025-07-20
🔗 Artikel lesen

😅 Kleiner Werbe-Hinweis (Ich hoffe, du hast nix dagegen)

Mal ehrlich — bei Top3VPN landet NordVPN nicht ohne Grund ganz oben. Das Ding läuft hier in der Schweiz einfach rund, ist schnell, sicher und entsperrt quasi alles.

Klar, es kostet etwas mehr als manch andere Anbieter. Aber wenn’s dir um Privatsphäre, Geschwindigkeit und echten Zugriff geht, lohnt sich das. Und hey: 30 Tage Geld zurück, wenn’s dir nicht passt.

Probier’s einfach mal aus!

30 Tage

Das Beste daran? Sie testen NordVPN völlig risikofrei.

Es gilt eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie – sind Sie nicht zufrieden, erhalten Sie den vollen Betrag zurück – ohne Kleingedrucktes.
Akzeptierte Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, TWINT und Kryptowährungen.

NordVPN testen

📌 Haftungsausschluss

Dieser Artikel kombiniert öffentlich zugängliche Informationen mit KI-Unterstützung und dient nur zu Informationszwecken. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte prüfe bei Bedarf selbst noch einmal nach.